
Heuchera . Purpurglöckchen
Heuchera Villosa "Marmelade"
Blatt: grün, caramell,
Blüte: creme,
Blütezeit: Jun bis Aug,
Habitus: kräftige Horste, Standort: sonnig bis halbschattig.
In Hantay, Frankreich wurde sie als Sämlingssorte entdeckt.
Vermutlich ein Nachkomme von Heuchera villosa 'Autumn Pride’.

Blondie
Blatt: caramell, rotbraun über braun nach oliv im Winter, mit roten Blattnerven,
Blüte: gelbgrün bis cremefarbene Rispen mit roten Stängeln,
Blütezeit: Mai-Oktober,
Habitus: kleine, kräftige Horste, kompakt,
Standort: sonnig bis schattig.
Eine kleine, ständig blühende Heuchera, die ihre cremefarbenen Blüten auf roten Stielen trägt. Janet Egger von Terra Nova ließ ‘Blondie‘ 2012 patentieren.

Glitter
Blatt: mittelgross, sehr stark silber bereift, mit markanten
dunklen Adern,
Blüte: dunkelrosa,
Blütezeit: Juni bis Oktober,
Habitus: mittelgrosse Horste
Standort: sonnig bis halbschattig.
Mit ihren silberglänzenden Blättern ist diese Sorte sehr uffällig. Eingeführt 2013

Heuchera Villosa Citronella
Eine Heuchera mit wunderbarem, leuchtend zitronengelbem Laub. Ein schöner Farbkontrast zu dunklen Ecken und dunkellaubigen Pflanzen in Gefäßen und auf Beeten.
Blüte: weiß
Blütezeit: Juni- August
Wuchs: buschig, bis 40 cm hoch werdend
Standort: sonnig- halbschattig
Bodenansprüche: normaler, durchlässiger Gartenboden
Hinweis: winterhart, immergrün

Heuchera micrantha Velveth Night
Im Austrieb ist das frische Laub noch purpurfarben. Je weiter das Jahr voran schreitet, desto grauer und grünlicher wird es. Aber auch die silbernen bis schieferfarbenen Flächen treten stärker hervor. Fasst man das Laub an, fühlt es sich samtig an.
Wuchshöhe:60 cm, buschig horstbildend
Blütenfarbe: cremeweiß, einfach glockenförmig, rispenartig
Blütezeit:Juni bis Juli
Blattform: herzförmig
Blattfarbe: pflaumenschwarze an den Rändern gekraust, Unterseite knallig lilarot
Blattphase: winter- / immergrün

Paprika
Eine leuchtende, auffällige Neuzüchtung! Das große Laub zeigt sich im Frühjahr rötlichgelb. Die Farbe wechselt dann weiter über rosaorange bis leuchtend orange im Sommer. Immer präsent und je nach Jahreszeit mehr oder weniger stark ausgeprägt ist der weißer Schleier über den Blättern.
Blüte: weiß, Mai - Juni
Größe: 40 cm
Standort: Vollsonnig bis schattig, Je heller die Pflanze steht, desto leuchtender das Orange. Je dunkler, desto stärker kommt der weiße Schimmer zum Vorschein.

N.N.
Eine leuchtende, auffällige Neuzüchtung! Das große Laub zeigt sich im Frühjahr rötlichgelb. Die Farbe wechselt dann weiter über rosaorange bis leuchtend orange im Sommer. Immer präsent und je nach Jahreszeit mehr oder weniger stark ausgeprägt ist der weißer Schleier über den Blättern.
Blüte: weiß, Mai - Juni
Größe: 40 cm
Standort: Vollsonnig bis schattig, Je heller die Pflanze steht, desto leuchtender das Orange. Je dunkler, desto stärker kommt der weiße Schimmer zum Vorschein.

Farn
Regenbogenfarn . Athyrium niponicum
Der Japanische Regenbogenfarn ist eine exotisch schimmernde Schönheit mit silbriger Blattzeichnung und zarter Gestalt.
In Japan nennt man ihn sehr treffend Brokat-Farn. Sein
Farbenspiel von bräunlichgrün über silbrig bis rötlich
macht ihn einfach unentbehrlich für den Schattengarten.
Der besonders wertvolle Japanische Regenbogenfarn mit
seiner subtilen silbrig-rötlichen Zeichnung und den
purpurroten Blattrippen benötigt bei einem frischen bis
feuchten Standort keine besondere Pflege

Flaumfeder-Filigranfarn . Polystichum setiferum
Mit seinen gekräuselten, üppigen, gedrängt angeordneten Fiedern hat der dreifach gefiederte Flaumfeder-Filigranfarn eine samtig-moosartige Wirkung.
Seine zarten, weich fallenden Wedel bilden breite Trichter, die bis zu 80 cm Durchmesser erreichen können.
Der außergewöhnlich schöne Farn ist wintergrün und braucht keine besondere Pflege. Er wirkt am besten in Einzelstellung im Halbschatten oder Schatten auf humosen, frischen Böden.

Streifenfarn . Asplenium trichomanes
Der Streifenfarn ist halbimmergrün mit einem verzweigten Wurzelstock und dichten Büscheln gefiederter Wedel mit rundlichen Blättern.
Er bevorzugt humose Erde und frische bis feuchte Standorte, ist aber auch trockenheitsverträglich.
Er eignet sich einmal eingewachsen auch für sonnige Standorte.

Hirschzungenfarn . Asplenium scolopendrium L
Der Hirschzungenfarn ist ausdauernd und mehrjährig. Er wächst horstig und bogig überhängend. Ansonsten ist diese Rosettenpflanze wintergrün und frostunempfindlich.
Charakteristisch für diesen Farn sind die Blattrippen mit gabelig verzweigten Seitennerven. Ältere Blätter sind dunkel und ledrig, während die jungen Blätter hellgrün austreiben.
Wie andere Farne auch möchte Asplenium scolopendrium dauerhaft am selben Standort bleiben. Er kommt besonders gut in naturnahen Gärten, in schattigen Bereichen eines Steingartens, zwischen niedrigen Schattenstauden sowie unter und vor Laub abwerfenden Gehölzen zur Geltung.
